Wie die Grafik zeigt, reicht der relativ beengte Straßenraum nicht für alle Verkehrsteilnehmer. Die vor mehr als zwanzig Jahren aufgebrachten Radschutzstreifen entsprechen nicht den heutigen Standards und verleiten Bus- und Autofahrer zum Überholen ohne Sicherheitsabstand.
Ausgangssituation
Der zur Verfügung stehende Straßenraum ist unterschiedlich breit. Am schmalsten ist der unterste Abschnitt von der Ludwigstraße bis zur Eisentrautstraße entlang der Post. Im weiteren Verlauf wurde der zur Verfügung stehende Straßenraum für Längsparkplätze und Linksabbiegestreifen verwendet.

- Optimaler Verkehrsfluß für PKW und Bus
- Radschutzstreifen zu schmal und mit ungenügendem Abstand zu Längsparkplätzen.
- Die vor der roten Ampel am Postplatz rückstauenden PKW halten meist auf dem Schutzstreifen.
Variante 1 – Einradweg
Statt zwei zu schmaler Radschutzstreifen wird nur ein Radstreifen bergauf angeboten. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h reduziert dabei die Geschwindigkeitsunterschiede.

- Guter Verkehrsfluß für PKW und Bus
- Sichere Radfahrt bergauf
- Radverkehr bergab im Mischverkehr nur für sichere Radfahrer.
- Schmalerer Fussweg.
Variante 2 – Einbahn
Hier wird wie bei der Betrachtung des Postplatzes angenommen, dass der Ring für Kfz nur noch gegen den Uhrzeigersinn befahrbar ist.
- Raum für Radinfrastruktur.
- Der motorisierte Individualverkehr von nordöstlichen Stadtteilen nach Westen muss über Weissenburger Strasse und Angerstrasse ausweichen.
- Busse müssen in Gegenrichtung entweder durch die Altstadt fahren oder über Birkenstraße bzw. Angerstraße ausweichen.
Variante 3 – Mauerstraße
Die Mauerstraße wird als Fahrradstraße ausgebildet und der Radstreifen auf der Ringstraße demarkiert. Das Kopfsteinpflaster der heutigen Ruckelpiste wird durch gesägtes Pflaster ersetzt. Es wird eine Vorfahrtsregelung bei den Querungen der Mauerstraße mit Zöllnertorstraße, Radhausgasse und Ludwigstraße eingerichtet.
- Optimaler Verkehrsfluß für PKW und Bus
- Fahrradstraße ist vom übrigen Verkehr sicher getrennt und somit auch für Schüler und weniger sichere Radfahrer geeignet.
- Gute Verbindung vom östlichen Schwabachtal zum Schulzentrum Mitte.
- Kurze Phasenzeiten der Ampeln am Zöllnerstor und Rathausgasse führen zu Fahrzeitverlängerung beim Queren der Ringstraße.
- Durchbindung am Zöllnertor in Richtung Unterreichenbach problematisch.
- Fraglich, ob der Streckenabschnitt von Rathausgasse bis Zöllnertor angenommen wird, da nur sehr wenige Ziele direkt am Weg liegen. Alternativ fahren Radfahrer entweder über den Markt oder doch über die Ringstraße.