Mobilitätskonzepte

Viele Städte in Europa entwickeln Mobilitätspläne für ihre Städte um die Aufenthaltsqualität in den Innenstädten zu verbessern. Die folgende Tabelle verweist auf Kleinstädte in Deutschland, Holland, Belgien, der Schweiz und Südtirol die in den letzten Jahren Konzepte aufgelegt haben.

StadtJahrEinwohnerAutoRadFussÖPNV
Bocholt*201971.00039391012
Bozen2019103.00027262918
B-Gladbach2016112.00051171515
Delft*2020103.00020/5850/2225/-2/17
Eisenach202042.000
Freising201949.00040311712
Genk* 201466.0007010515
Gotha*201646.0006032510
Gouda* 201773.0004034196
Kempten201769.0006012226
Landau201977.00039/5129/2230/232/3
Lichtenfels201921.0001430?
Lippstadt201468.00027/6231/730/311/16
Olten*201718.00050735
Schweinfurt201954.000-/78-/9-/5-/8
Tervuren202022.0005020520
Derzeitige oder angestrebte Verteilung der Verkehrsträger (Modal Split)

Das Spektrum erfasst Universitätsstädte wie Delft mit 58% innerstädtischem Radverkehr bis mitteldeutsche Kleinstädte mit gerade mal 3% Radverkehr. Aber auch Bocholt oder Gouda punkten mit weit über 30% Radverkehrsanteil.

Auf Schwabach übertragen bietet sich hier noch reichlich Potential.

Ein Klick auf den Namen der Stadt bringt euch zum jeweiligen Mobilitätskonzept. Zahlen mit Schrägstrich zeigen Wertepaare für den Verkehr innerhalb der Gemeinde und darüber hinaus. Für Schweinfurt-Stadt fehlen Werte im Konzept des Landkreises. Bei Städtenamen mit Stern sind keine Zielwerte sondern tatsächlich ermittelte Kennzahlen angegeben.

Es wurden bewusst Kleinstädte bis 100.000 Einwohner ausgewählt um einen Vergleich mit Schwabach (44.000 Einwohner) zu ermöglichen.

Schreibe einen Kommentar