Fahrradland Deutschland 2030
Schulzentrum Mitte
Im Rahmen den Zukunftskonferenz II im Jahre 2012 wurde der Status der Schulradwege dokumentiert. Dieser Post beleuchtet die Situation im näheren Umfeld des Schulzentrum Mitte.
Nadelöhr Südliche Ringstraße
Wie die Grafik zeigt, reicht der relativ beengte Straßenraum nicht für alle Verkehrsteilnehmer. Die vor mehr als zwanzig Jahren aufgebrachten Radschutzstreifen entsprechen nicht den heutigen Standards und verleiten Bus- und Autofahrer zum Überholen ohne Sicherheitsabstand.
Brennpunkt Postplatz
Der Knotenpunkt ist durch einen hohen Anteil an abbiegendem Verkehr an seiner Kapazitätsgrenze. Die daraus folgenden minimalen Querungszeiten für Fußgänger sind schon heute ein großes Ärgernis. Darüber hinaus existiert keinerlei rechtlich zulässige Radinfrastruktur. Dieser Beitrag beleuchtet neben der Ist-Situation verschiedene Varianten.
Mobilitätskonzepte
Viele Städte in Europa entwickeln Mobilitätspläne für ihre Städte um die Aufenthaltsqualität in den Innenstädten zu verbessern. Die folgende Tabelle verweist auf Kleinstädte in Deutschland, Holland, Belgien, der Schweiz und Südtirol die in den letzten Jahren Konzepte aufgelegt haben.
Rad Potential
Die folgende Potentialanalyse für den Fahrradverkehr wurde im Jahre 2018 erstellt. Sie zeigt auf, wieviel Radverkehr auf Schwabach´s Wegen erwartet werden kann, wenn die Bewohner Strecken zu den Bahnhöfen, zur Schule und zum kleinen Einkauf mit dem Rad zurücklegen würden.
Radkonzeption 2017
Beginnend im Jahre 2013 hat das Stadtplanungsamt an einem Dokument namens Radkonzeption gearbeitet. Dieses Dokument hält neben einer eher allgemein gehaltenen Einleitung viele Problemstellen des Radverkehrs in Schwabach fest. Die Konzeption entwickelt ein abstraktes Radnetz. Die aufgelisteten Schwachstellen wurden mit Prioritäten versehen.
Schulradwege
Im Rahmen der 2. Zukunftskonferenz hat die Arbeitsgruppe Anders Mobil (AG 12) die Schulradwege in Zusammenarbeit mit dem Adam-Kraft-Gymnasium dokumentiert.
Verkehrsentwicklungsplan 2004
Der Verkehrsentwicklungsplan von 2004 enthält zahlreiche Zählungen an Kreuzungen und bietet so einen großen Fundus an Verkehrsdaten.